Eigenschaften Gottes

Eigenschaften Gottes
   Angesichts der Erfahrung, daß Gott nicht definiert werden kann, ist der schon bei Platon († 347 v.Chr.) ansetzende Versuch verständlich, denkerisch Merkmale zu erschließen, aufgrund derer sich die wahre Göttlichkeit Gottes ergibt. In der abendländischen philosophisch orientierten Theologie galt als Inbegriff der E. G., die ihm von seinem Wesen als Gott her zukommen, seine Vollkommenheit (Thomas von Aquin †1274; vgl. dagegen die Coincidentia oppositorum bei Nikolaus von Kues †1464). Daraus wurden die E. G. in seinem Sein u. in seiner Tätigkeit abgeleitet. Als Seinseigenschaften galten Aseität, Geist-Sein, Einfachheit, Unendlichkeit, Unveränderlichkeit, Transzendenz von Raum u. Zeit (Unermeßlichkeit, Ewigkeit), Einzigkeit (Monotheismus), Wahrheit-Sein, Person-Sein. Als Tätigkeitseigenschaften wurden genannt: Vollkommenes Erkennen (Allwissenheit, Weisheit) u. vollkommenes Wollen: Liebe u. Güte (Gut), Freiheit, Heiligkeit, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Allmacht, Treue. Wie die Aufzählung der Tätigkeitseigenschaften zeigt, sieht sich das philosophische Gottesdenken mit der Selbsterschließung Gottes u. der Offenbarung seiner wesentlichen Eigenschaften konfrontiert. Die hier zutage tretende eigentümliche Zwiespältigkeit prägt die christliche offizielle Gebetssprache bis heute. Allmählich bildet sich, auch wegen der Einsicht in die Analogie jeder Gottesrede u. unter Berücksichtigung der Bedeutungsveränderungen einzelner E., die in der historisch-kritischen Bibelwissenschaft erforscht werden, ein Konsens darüber, daß die z.T. zeitbedingten Konstrukte (müssen Macht u. Wissen als positive E. gelten?) nicht über diejenigen E. dominieren dürfen, mit denen sich Gott selber identifiziert hat u. denen sich die Hoffnung des betenden Menschen zuwendet. Die Summe aller Gotteserfahrungen führt zum Inbegriff aller E.: zur Unbegreiflichkeit Gottes als des absoluten Geheimnisses .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebe Gottes — Die Gottesliebe bezeichnet die Liebe, die ein Gott gegenüber seinen Menschen und die gläubige Menschen gegenüber ihrem Gott empfinden. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Einführung 2 Christentum 2.1 Hasava Liebe im Alten Testament 2.2 Agape Liebe im …   Deutsch Wikipedia

  • Allmacht Gottes —    Dort, wo Liturgie u. Theologie die Eigenschaften Gottes aufzählend nennen, um die Göttlichkeit Gottes rühmend u . umschreibend von allem Nichtgöttlichen abzuheben, wird Gott meist an erster Stelle der ”Allmächtige“ genannt. In den… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gerechtigkeit Gottes — (lat. Justitia Dei), eine der sogen. sittlichen und geistigen Eigenschaften Gottes, umfaßt nach den ältern Theologen sowohl die im Gewissen sich ankündigende, im Gesetz geoffenbarte sittliche Lebensordnung (justitia Dei legislatoria) als auch die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einfachheit Gottes —    ist eine der Eigenschaften Gottes , die nicht durch eine Selbstbekundung Gottes erkannt, sondern durch schlußfolgerndes Denken erhoben wurden. Da im griech. Gottesdenken negative Qualitäten von Gott ausgeschlossen wurden, um so seine… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gerechtigkeit Gottes —    ist nach den Zeugnissen des biblischen Gottesglaubens eine der herausragenden Eigenschaften Gottes, die sich in Schutz u. Fürsorge für sein Eigentumsvolk konkretisiert u. die Gegenstand des vertrauenvollen Gebets ist. Wenn dieses Vertrauen auf …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heiligkeit Gottes —    bezeichnet die von Gott selber nach den Zeugnissen der biblischen Offenbarung mitgeteilte Eigentümlichkeit (Eigenschaften Gottes ), daß er in seiner transzendenten Herrlichkeit u. in übermächtigem Leben über alles Nichtgöttliche unendlich… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Existenz Gottes — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung Gottes —    ist eine theol. Formulierung im Zusammenhang mit der Theodizee:Wie lassen sich das moralische Böse u. die physischen Übel mit einem Gott vereinbaren, dessen Eigenschaften Allmacht u. Liebe sind? Nach den biblischen Zeugnissen sind zwarMenschen …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Macht Gottes — Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit eines Wesens bezeichnet, jedes Ereignis auch jenseits naturwissenschaftlicher Erklärbarkeit in Gang zu setzen oder zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sensorium Gottes — Isaac Newton (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642jul./ 4. Januar  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”